Zuckergeist
 



kreatives Schreiben - (bitte siehe aktuelle "TERMINE" in der Kopfliste)

Durch das Schreiben geben wir uns eine Stimme. Wir werden gehört. Doch was wirklich zählt: Wir hören uns selbst!

Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Schreiben über Kunst, Musik, Menschen und Natur.

Termine in den Sommerferien:
- Geschichten erzählen im Museum für Kinder von 6-12 Jahren
- schreiben im Museum für Jugendliche von 12-18 Jahren und für Erwachsene
- kunsthistorisches Schreiben im Museum für Erwachsene ab 16 Jahren.
- Geschichten erzählen über Musik für Kinder von 6-12 Jahren
- Kreatives Schreiben über Musik und im Konzert für Jugendliche und Erwachsene ab 16 Jahren
- Geschichten erzählen im Zoo von 6-12 Jahren.
- schreiben im Zoo für Kinder und Jugendliche von 10 - 16 Jahre
- Geschichten erzählen in der Natur für Kinder von 6-12 Jahren.
- kreatives Schreiben in der Natur für Erwachsene.
- Entwicklungstrauma - therapeutisches Schreiben für Jugendliche und Erwachsene ab 14 Jahren.
- Kreatives Schreiben: Gedicht, Roman, Kurzgeschichte oder Ratgeber? Wie gehe ich es an?
Workshop zum Finden seiner eigenen Sprache.


Carolina (14 Jahre) bei einem Workshop in der Albertina Wien

Das blaue Pferd

das  blaue Pferd blickt auf die Erde
wie von weit, fernab der Herde.
Bunte Wolken, blaue Flüsse,
entziehen sich der Wortergüsse.

---
blaues Pferd im blauen Fluss
ach was - es ist ein Pegasus.
Die Wolken? Alles Zuckerwatte
und die Flügeligen - auch nur Attrappe.
(Caro, 14. J)

 


 "Wikipedia - Realismus"

Auf langem Querformat ein Trauerzug versammelt.
Vierzig Menschen - in Lebensgröße dargestellt -
ein Bevölkerungsquerschnitt durch die kleine Stadt Ornans.

Im Hintergrund die Landschaft des Juragebirges.
Vier Männer mit breiten Hüten tragen den Sarg.
Der Küster steht im weißen Chorhemd - das Vortragekreuz in den Händen,
begleitet von zwei Ministranten.

Im schwarzen Chormantel spricht der Pfarrer die Totengebete.
Rechts von ihm stehen zwei Kirchendiener in roten Roben.
Zu ihren Füßen kniet der Totengräber vor dem offenen Grab.
Nahe beim Grab stehen zwei Männer in Kniebundhosen:
Freiheit - Gleichheit - Brüderlichkeit.

Ganz lapidar ein Totenschädel auf der Erde.
Ganz rechts erscheinen, wie in der Kirche getrennt von den Männern, die trauernden Frauen.

Ein Windhund - was sucht er dort?

(Larissa 15 J.)


Kunsthistorisches Schreiben

Der Workshop integriert den kunsthistorischen Hintergrund eines Werkes. Das kreative Schreiben integriert Geschichte, Gesellschaft und Sprache der Zeit eines Kunstwerks und lädt ein, sich mit historischem Schreiben zu beschäftigen. Deutung von Symbolik, Verständnis der Bildgestaltung und Stilmittel der Zeit wollen wir in Sprache übersetzen. Wir wagen den Versuch, in Worte zu fassen, was nicht in Worte zu fassen ist. 

  • kunsthistorisches Schreiben Mystik
  • kunsthistorisches Schreiben Renaissance
  • kunsthistorisches Schreiben im Barock
  • kreatives Schreiben im empfindsamen Stil
  • kunsthistorisches Schreiben Romantik/ Realismus
  • kunsthistorisches Schreiben Impressionismus/ Expressionismus
  • kunsthistorisches Schreiben Moderne

Schreiben über Musik:

Auch hier gilt: Musik ist das, was sich nicht in Worte fassen lässt. Wir versuchen es dennoch. Kreatives Schreiben kann auch hier mit und ohne kunsthistorisches Wissen unseren Gedanken und Empfindungen Ausdruck verleihen.